Die Schmelzwanne der Zukunft: Behälterglasindustrie auf dem Weg zu 50 Prozent CO2-Reduktion
Die Schmelzwanne der Zukunft: Behälterglasindustrie auf dem Weg zu 50 Prozent CO2-Reduktion
BV Glas in Fachbeirat des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) berufen
Deutsche Behälterglasindustrie mit Absatzwachstum im ersten Halbjahr 2020
glasstec VIRTUAL: Das neue Online-Format vernetzt die Branche und ermöglicht virtuelles Networking
Halbjahresbilanz: Glasindustriekommt besser als erwartet aus der Coronakrise
Initiative Energieeffizienz-Netzwerke wird fortgesetzt - Glasindustrie startet ab 2021 zwei weitere Netzwerke!
Europäischer Behälterglasverband FEVE launcht Multi-Stakeholder-Plattform "Close the Glass Loop"
Der BV Glas hat heute den Förderbescheid für das Forschungsprojekt „HyGlass“ vom Land NRW entgegengenommen.
dena benennt 13 Leuchtturmprojekte zur CO2-Einsparung in der Industrie, darunter drei aus der Glasindustrie
Bundesumweltministerin Svenja Schulze übernimmt die Schirmherrschaft für den Glasrecyclingtag am 21. September 2019.
Ob im Alltag, in Forschung und Wissenschaft, in der modernen Architektur oder in Zukunftsbranchen – Glas bestimmt im hohen Maß unser tägliches Leben. Als Universalwerkstoff findet Glas ständig neue Anwendungen.
Der Werkstoff Glas blickt auf eine neuntausendjährige Geschichte zurück. Anders als Bronze oder Eisen hat der Werkstoff keiner Epoche der Weltgeschichte seinen Namen gegeben.
Aber Glas hat aus urzeitlichen Anfängen über Handwerk und Manufaktur den Weg in die industrielle Fertigung gefunden. Heute ist der Werkstoff, der in sich jede Menge Innovationskraft birgt, aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken.
weiter