/Energieeffizienznetzwerke in der Glasindustrie

/Energieeffizienznetzwerke in der Glasindustrie

Energieeffizienznetzwerke in der Glasindustrie

Die Bundesregierung hat im Jahr 2014 eine Initiative zur Gründung sogenannter Energieeffizienz-Netzwerke initiiert. Der BV Glas sowie zahlreiche andere Wirtschaftsverbände sind dieser beigetreten.

Die Bundesregierung hat im Jahr 2014 eine Initiative zur Gründung sogenannter Energieeffizienz-Netzwerke initiiert. Der BV Glas sowie zahlreiche andere Wirtschaftsverbände sind dieser beigetreten. Denn sowohl die Industrie als auch die Bundesregierung Deutschland sind sich darüber bewusst, dass Energieeffizienz nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland, sondern auch für den Klimaschutz eine zentrale Rolle spielt. Die Gründung der Initiative ist daher ein gemeinsamer Ansatz, die Emissionen in Deutschland deutlich zu senken. In der Glasindustrie ist das Thema bereits seit vielen Jahren fest verankert.

Die Einführung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 ist für die Unternehmen längst Standard. So haben sie die Vorgaben für die Energieeffizienz-Netzwerke - Einsparpotenziale identifizieren, Einsparziele festlegen und aus den individuellen Einsparzielen ein Ziel für das Netzwerk definieren - eigentlich schon erfüllt. Trotzdem macht die Gründung von Energieeffizienz-Netzwerken für die Glasindustrie Sinn. Denn obwohl das physikalisch-technische Minimum bei der Produktion zwar fast erreicht ist, kann durch die Gründung von Energieeffizienz-Netzwerken der hohe Stand in der Glasindustrie bei der Energieeffizienz dokumentiert und Einsparpotenziale identifiziert werden, die bislang noch nicht bekannt waren. In der Glasindustrie sind aktuell drei Energieeffizienz-Netzwerke aktiv.

Kontakt

Bundesverband Glasindustrie e.V.
Hansaallee 203
40549 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211/ 902278 - 20
E-Mail: info(at)bvglas.de
Internet: www.bvglas.de