/Gebrauchs- und Spezialglas

/Gebrauchs- und Spezialglas

Gebrauchs- und Spezialglas

Im Büro oder Labor, in der Wohnung oder im Internet – Gebrauchs- und Spezialglas wird überall genutzt. Die Fachgruppe Gebrauchs- und Spezialglasindustrie ist ein Zusammenschluss der Spezialglas produzierenden Industrie Deutschlands.

Die Anwendungen sind vielfältig: Glaskeramik-Kochflächen finden bei Induktions- und Elektroherden Anwendung. Hier kommen Glaskeramiken zum Einsatz, die hohe Temperaturdifferenzen tolerieren. Dass die ausgehärtete Glaskeramik plötzliche Temperatursprünge von bis zu 800 Grad Celsius absolut unbeschadet übersteht, verdankt sie bestimmten Stoffzugaben und einem geschickten Mischungsverhältnis des Glases. Bei transparenten Glaskeramiken ist sogar ein Zusammenspiel von farbig beschichteten Unterseiten und dekorierten Oberflächen möglich, das den Kochflächen einen edel wirkenden Look verleiht. Und auch Displays zur Funktionsanzeige lassen sich in die transparenten Kochflächen integrieren.

Auf vielen Häuserdächern sorgen Fotovoltaikmodule aus Spezialglas für Solarstrom. Ohne optische Gläser, die in Digitalkameras, Ferngläsern, Teleskopen oder Mikroskopen zum Einsatz kommen, würde oft der Durchblick fehlen. Das Internet ist aus Glasfaserkabeln gesponnen. Ihnen ist es zu verdanken, dass unsere Telefongespräche und Internetdaten mit enormer Geschwindigkeit über weite Strecken übertragen werden können. Hauptabnehmer von Gebrauchs- und Spezialgläsern sind Investitionsgüterhersteller wie z. B. die Elektroindustrie. Sie setzen unter anderem Display- oder Beleuchtungsglas, unter anderem für Fernsehbildschirme, Leuchtstofflampen oder Glaslaser, ein.

Spezialgläser für Medizin, Forschung und Wissenschaft

Aber auch die Feinmechanik und Optik kann auf Spezialgläser, wie z. B. optische Gläser, nicht verzichten. Daneben arbeiten die Bereiche Anlagenbau, Nachrichten- und Umwelttechnik ebenfalls mit den praktischen Glasprodukten, z. B. mit Fasern optischen Glases, die übrigens in umweltverträglichen Produktionsprozessen hergestellt werden, oder mit Spezialflachgläsern. 

In Medizin, Forschung und Wissenschaft werden z. B. optische Gläser für die Mikroskopie verwendet. Diese versetzen den Arzt in die Lage, immer feinere Vorgänge, immer kleinere Partikel des menschlichen Organismus zu beobachten. Bei Endoskopen, die bei Operationen eingesetzt werden, übertragen gläserne Bildleiter Details aus dem Körperinneren eines Menschen auf den Monitor. Auch die Röntgenmedizin profitiert von den ständigen Weiterentwicklungen in der Glastechnologie. Besonders die lichtdurchlässigen Röntgenschutzgläser erleichtern dem Arzt seine Arbeit und machen die Untersuchungen für den Patienten weniger gefährlich.

Spezial- und technische Gläser

Weitere Abnehmer für Spezial- und technische Gläser finden sich in der Architektur, Chemie und Wissenschaft. 

Bläh-oder auch Schaumglas wird zu 100 Prozent aus Recyclingglas hergestellt. Als Granulat findet es vor allem Anwendung in der Baustoffindustrie, so wird es zum Beispiel zur Wärmedämmung oder für Schüttungen eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete sind beispielweise die Automotiveindustrie sowie die Farben- und Tapetenherstellung.

Weitere Spezialglas-Anwendungen sind die Stromerzeugung mit Hilfe von Solar-Receivern für Parabolrinnen-Kraftwerke und die umweltfreundliche Stromerzeugung mit Solar-Dünnschichtmodulen.

Die Gebrauchs- und Spezialglasindustrie ist bekannt für ihre Innovationskraft. So präsentiert sie gläserne Bedienoberflächen für die Elektroindustrie oder hoch flexibles und gleichzeitig stabiles Dünnglas, das man sogar aufrollen kann und das sich für verschiedene Anwendungen eignet. Gebrauchs- und Spezialglas erfreut sich seit Jahren einer starken Nachfrage und hat sich in den letzten Jahren besonders stark etabliert, die deutschen Hersteller haben sich auch international einen Namen gemacht.

Glasfasern

Glasfasern bringen uns einander näher: Sie sind die Meister der Datenübertragung. Das Internet verbindet uns via Glasfasern und gläserne Lichtleitkabel halten z. B. in Signalanlagen den Verkehr in Fluss. Glasfaserkabel erlauben es, große Datenmengen per Laserstrahl mit enormer Geschwindigkeit über weite Strecken zu übermitteln. Ein Lichtleiterkabel besteht aus bis zu 144 Fasern. Mit ihm können rund hunderttausend Telefongespräche parallel geführt werden oder die Programme mehrerer Fernsehsender gleichzeitig übertragen werden. 

Weitere Vorteile der Glasfasern, neben der enormen Kapazität, sind geringe Dämpfung und Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen. Darüber hinaus kommen Glasfasern in Form von Isolierfasern für den Schall-, Wärme- sowie Brandschutz zum Einsatz. 

Glaswolle besteht aus Glasfasern und spielt eine wichtige Rolle in der Bauindustrie. Als Dämmstoff ist Glaswolle vielseitig einsetzbar vom Keller bis zum Dach, im Neubau und bei der Modernisierung.

Glasfasern werden auch als textile Gewebe aus Aluminiumborosilicatglas zur Kunststoffverstärkung verwendet. So sind Textilglasfasern z. B. in Windkrafträdern, aber auch in Autoarmaturen zu finden. In der Kunststoff- und Textilindustrie wird Glas in Form von Glasfasern zur Verstärkung von Kunststoffen und in technischen Textilien eingesetzt. So werden Glasfasern z. B. in Dekostoffen und für die Inneneinrichtung verwendet. In Form von abgehängten Decken sorgen sie beispielsweise für eine bessere Akustik und leisten einen wichtigen Beitrag zum Brandschutz.

Kontakt

Bundesverband Glasindustrie e.V.
Hansaallee 203
40549 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211/ 902278 - 20
E-Mail: info(at)bvglas.de
Internet: www.bvglas.de